Wenn im Sommer die Temperaturen steigen, sehnen sich viele Menschen in Deutschland nach einer Erfrischung. Wer keinen Pool im Garten hat, versucht, zumindest in den eigenen vier Wanden fur angenehme Temperaturen zu sorgen. Doch wie kann man trotz Hitzewelle sicherstellen, dass das Haus oder die Wohnung kuhl bleibt?
Die Luft bei hohen Temperaturen: Wann lohnt es sich?
Stickige Raume, unangenehme Luft – klar, dass die meisten Menschen instinktiv die Fenster offnen. Doch was manchmal tatsachlich fur eine kalte Brise sorgen kann, konnte in bestimmten Situationen fur das Gegenteil bewirken.
Der wohl wichtigste Faktor beim Luften ist der Zeitpunkt. Im Hochsommer empfiehlt es sich, vor allem morgens und abends die Fenster zu offnen. Sofern die Aussentemperatur noch nicht ihren Hohepunkt erreicht hat, kann man die Wohnraume so mit frischer und kuhler Luft fullen. Ist es tagsuber sehr heiss, ist es von Vorteil, in dieser Zeit die Fenster geschlossen zu halten. So kann keine warme Luft in die Wohnung eindringen.
Hitze: Nasse Handtucher vor die Fenster hangen
Oft wird empfohlen, nasse Handtucher oder Bettlaken vor Fenster und Turen zu hangen. Und tatsachlich: Auf diese Weise kann man die Temperatur in den Innenraumen senken. Beim Trocknen der feuchten Textilien wird der Luft im Zimmer Warme entzogen und die Raume kuhlen ab. Die Tucher brauchen nicht tropfnass zu sein – angefeuchteter Stoff reicht vollkommen aus. Ein Ventilator im Zimmer kann die Abkuhlung noch weiter verstarken.
Klimagerate bei Hitze: Uberschatzt oder hilfreich?
Klimagerate und Ventilatoren sind jeden Sommer aufs Neue besonders heisse Ware – zurecht? Obwohl mobile Klimagerate mitunter tatsachlich leisten, was sie versprechen, sollte nicht vergessen werden, dass sie Stromfresser sind. Hier empfiehlt es sich, auf fest eingebaute Gerate zuruckzugreifen. Ssie haben meist eine bessere Energieeffizienzklasse.
Nicht zu unterschatzen sind die Dienste des guten, alten Ventilators. Das Angebot reicht von von Stand-, Tisch- bis Deckenventilatoren – da sollte jeder fundig werden.
Alufolie am Fenster: Nur ein Anti-Hitze-Mythos?
Wahrend die einen ihre Wohnraume mit Textilien abdunkeln, wird auch haufig Alufolie empfohlen, um Hitze auszusperren. Und auch dieser Trick kann Wunder wirken.
Dazu muss die Alufolie an Fenster, Terrassen- und Balkonturen angebracht werden. Wichtig ist, dass die Alufolie mit der glanzenden Seite nach aussen zeigt. So wird die Sonne abgehalten und kann nur noch schwach durch das Fenster in die Innenraume scheinen. Alternativ konnen auch reflektierende Rettungsdecken oder spezielle UV-Schutzfolien verwendet werden.
Diskussionen lost dabei die Frage aus, ob man den glanzenden Hitzeschutz von innen oder aussen anbringen sollte. Von aussen angebracht kann in jedem Fall kein Warmestau zwischen Fensterscheibe und Folie entstehen.
Kampf gegen die Hitze: Teppiche und Decken speichern Warme
Auch in den Wohnraumen selbst konnen kleine Tricks dabei helfen, dass sich keine Warme anstaut. So sollten schwere Textilien moglichst weggeraumt werden. Dazu gehoren schwere Teppiche und Decken. Diese wirken wie ein Warmespeicher. Verstaut man sie, kann sich nirgends Warme ansammeln.
Diese entsteht in vielen Wohnungen unter anderem durch Computer oder Laptops angewiesen. Denn: Elektrische Gerate geben Warme ab und heizen die Wohnung zusatzlich auf. Daher gilt umso mehr: Abschalten, was nicht gebraucht wird. Selbst eingeschaltete Kaffeemaschinen geben Warme ab. Nicht zu unterschatzen ist vor allem die Warmeproduktion von Fernsehgeraten. Gerade im Schlafzimmer sollte man im Sommer daher auf sie verzichten.
Sommer: Ratschläge für Balkon und Terrasse
Bei großer Hitze kann man auf dem Balkon oder der Terrasse kaum noch stehen. Auch im Freien können große Sonnenschirme dafür sorgen, dass die Fläche kühl bleibt. Markisen sind ebenfalls eine gute Wahl für Terrassen. Für kleinere Objekte sind Klemmen-Modelle meist ausreichend – auch für den Balkon geeignet. Bei einer breiteren Terrasse können stabile Markisen, die angeschraubt werden, hilfreich sein, da sie in der Regel eine größere Fläche abdecken.