Ratschläge, Wie Man Im Haus Der Hitze Begegnen Kann

Haus

Fenster und Fassade

Ob als Markise, Rollladen, Schiebe- oder Klappladen, aussere Beschattung ist als Warmeschutz sonnenbeschienener Fensterflachen im Sommer besonders wirkungsvoll. Markisen haben ahnlich wie auskragende Dacher den Vorteil, dass sie Fenster und Fassade zwar beschatten, gleichzeitig aber Licht mit flacherem Einstrahlungswinkel ins Hausinnere gelangen kann.

Sonnenschutz

Bei Hausern mit grossen Glasflachen bietet es sich an, einen konstruktiven Sonnen- bzw. Warmeschutz vorzusehen und diesen bereits in der Gebaudeplanung zu berucksichtigen: Feste Bauteile wie weit auskragende Dacher, Balkone oder vorspringende, versetzt angeordnete Baukorper beschatten die darunterliegenden Fenster- und Fassadenflachen – die dahinterliegenden Innenraume werden so, vor allem mittags, wenn die Sonne am hochsten steht, vor zu grosser Sonneneinstrahlung geschutzt.

Mehrfachverglasung

Da der grosste Warmeeintrag uber die Fenster erfolgt, spielt die richtige Verglasung fur das Innenraumklima eine grosse Rolle. Sud- und Westseite des Hauses sollten besonders vor Sonneneinstrahlung geschutzt werden. Viel Tageslicht und wenig Infarotstrahlung gelangt dank einer speziellen Beschichtung bei modernen Sonnenschutzglasern ins Hausinnere, und auch Mehrfachverglasungen verringern durch bessere Dammwerte den Warmeeintrag.

Schattenspender Baume

Vor allem Laubbaume eignen sich hervorragend als angenehme, naturliche Schattenspender. Der Vorteil: Im Herbst und Winter, wenn der Baum seine Blatter verliert, gelangt die zu dieser Jahreszeit tiefer stehende Sonne ungehindert ins Hausinnere, im Sommer werfen breite Baumkronen angenehme Schatten. Da Jungpflanzen allerdings Jahrzehnte brauchen, um auf eine stattliche Grosse heranzuwachsen, eignet sich diese Massnahme vor allem bei vorhandenem Baumbestand, der von Anfang an bei der Hausplanung einbezogen werden sollte.

Hohe Reflektion

Entscheidend ist hier das Material, genauer gesagt dessen Reflektionsfahigkeit. Denn das Sonnenlicht trifft auf die innen liegende Beschattung, wenn es die Scheibe bereits passiert hat und teilweise bereits in Warmestrahlung umgewandelt wurde. Grundsatzlich gilt: Helle Farben reflektieren, dunkle absorbieren Warme, aber auch metallische Textilien, Lamellen und Jalousien mit hoch reflektierender Aussenseite haben sich bewahrt.

Geeignete Baustoffe

Geeignete Baustoffe fur den sommerlichen Warmeschutz sind Materialien, die durch Warmespeicherung und langsamen Warmedurchgang Temperaturspitzen auffangen. Das heisst, sie haben eine moglichst geringe Temperaturleitzahl und hohe Warmespeicherkapazitaten. Dafur ist die Dichte massgeblich. Es gilt: je schwerer, desto besser. Massive Wande speichern Warme lange und geben sie zeitversetzt und vermindert nachts wieder ab. Bei modernen Leichtbaukonstruktionen sorgen entsprechende Dammungen fur optimales Innenraumklima.

Fenster schliessen

20 Grad Raumtemperatur und 40 bis 60 Prozent Luftfeuchtigkeit – das empfinden wir als angenehm. Um dieses Raumklima auch an schwulen und sehr warmen Sommertagen zu erreichen, sollte man die Fenster tagsuber geschlossen halten und nur am fruhen Morgen und Abend luften. Am besten das Fenster fur ca. 25 Minuten komplett offnen – so kann ein Luftaustausch von feuchtwarmer gegen kuhlere und sauerstoffhaltige Luft stattfinden.

Dammung

Je besser ein Dammstoff, desto geringer ist seine Warmeleitfahigkeit. So verhindern dicke Dammpakete im Winter den Energiefluss vom warmen Hausinnern zum kalten Aussenbereich – und weil das auch umgekehrt funktioniert – im Sommer das Vordringen der Hitze von aussen in die Innenraume.

Intelligente Technik verwenden 

Im smarten Haus reagiert der sommerliche Warmeschutz automatisch, sobald die Sonneneinstrahlung zu intensiv ist und die Raumtemperatur steigt. Dank Wettersensoren und Temperaturfuhler werden Dachflachenfenster und Jalousien geschlossen und Markisen, ausgefahren, bevor der Raum uberhitzt. Wer lieber die Kontrolle behalt, kann die Steuerung auch – von nah oder fern – per App oder Funksender selbst in die Hand nehmen.

Warmepumpe zum Kühlen verwenden 

Zunehmend sorgen Heizungen nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer fur angenehme Temperaturen im Haus. Wird das Gebaude mit einer Warmepumpe beheizt, kann diese auf verschiedene Weisen auch fur die Kuhlung an warmen und heissen Tagen sorgen. Denn Warmepumpen konnen nicht nur Warme in das Gebaude hinein, sondern umgekehrt auch hinausfuhren. Bei einer Sole-Wasser-Warmepumpe kann z. B. das Erdreich im Sommer statt als Warme-, als Kuhlquelle genutzt werden.